electrocomics

Mikroskopisch gross!

Die Buchausgabe des Comicstrips "Leroy & Dexter" bringt Thomas Gilkes nanokleinen Helden gross raus (und verleitet zu Wortspielen).
Großartig, findet Christian Neubert die Stripserie in seiner Rezension auf www.titel-magazin.de, und auch lichter, das magazin für pop und kultur schreibt: "Wie schön, dass "Leroy & Dexter" den kalten Krieg überlebt haben und Thomas Gilke den beiden Nano-Wesen auf electrocomics.com und jüngst auch im avant-verlag ein neues zuhause gegeben hat. Letztlich ist dies auch ein großes Geschenk für den Leser, denn die Lebenswirklichkeit von "Leroy & Dexter" ist eine sehr eigentümliche, fast schon surrealistische. "

Die Zeitung Jungle World widmete "Leroy & Dexter" bereits im August einen Artikel:
"Im Anhang des Buches ist die Vorgeschichte der Strips dokumentiert, aus der klar wird, woher die Geschichten ihren Sechziger-Jahre-Touch haben: aus der Sowjetunion zu Zeiten Breschnews nämlich. »Leroy und Dexter« sind der Spin-off eines verschollenen Sowjet-Comics. (...) Klar erkennbar sind dagegen die Absichten des unter »Hämmerchen und Sichelchen« laufenden Strips, hier treibt das antiamerikanische Klischee komische Blüten. Dexter: »Sehen Sie, was ich von meiner Forschungsreise aus Afghanistan mitgebracht habe, Kollege. Einen dort heimischen Virus.« »Hello, man«, sagt der Virus mit Zigarre und Zylinder. »Hm«, brummt Dexter, »so etwas gibt es bei uns nicht, aber einem Afghanen sieht er auch nicht ähnlich.« »Nice here, I want to have your land«, sagt der Ami-Virus. Den Afghanistan-Krieg zur Forschungsreise umzudichten, ist schon ziemlich bizarr, und man versteht sofort, warum Thomas Gilke von dieser sowjetischen Comic-Rarität aus Zeiten des Kalten Kriegs gepackt war und sich selbstmächtig zum Sequel entschlossen hat."


Thomas Gilke



Thomas Gilke: Leroy & Dexter. Avant Verlag, Berlin 2009. 134 Seiten. 19,95 Euro.
electrocomics

Wellenreiten

Auf der Website des deutschen Max-Planck-Instituts für Astrophysik findet man neben Informationen zur Kartierung extragalaktischer Strukturen in der dunklen Materie mit Gammastrahlen auch einen sehr gelungenen Web-Comic von Thorsten und Jojo Ensslin. In elegant gezeichneten Panels gelingt ihnen eine kurzweilige Einführung in den Mikrowellenhintegrund. Gelungen ist der Web-Comic auch deshalb, weil er nach einigen - zugegeben manchmal etwas wortreichen - Comicseiten ganzseitige Animationen integriert, und jene so subtil einsetzt, daß sie umso eindrücklicher, überaschender wirken. Das Internet-Cosmic enthält kurze, interaktiv anwählbare Hintergrundinformationen zum frühen Universum, die weiter zu ausführlicheren, externen Internetseiten über Physik und Kosmologie führen.
Torsten Ensslin ist Kosmologe am MPA und leitet die deutsche Beteiligung zur Planck-Satellitenmission. Jojo Ensslin ist freischaffender Illustrator, Wellenreiter und Mitbegründer der Galerie Revolver in Düsseldorf.
Cosmic Comic >>>

Zu den aktuellen Forschungsthemen des MPA gehören u.a. die Sonne und der interplanetare Raum; Supernovae und Nukleosynthese; enge Doppelsterne und Akkretion; die Milchstraße, andere Galaxien und aktive Galaxienkerne; Gravitationslinsen; Galaxienhaufen und großräumige Struktur ; Galaxienbildung, intergalaktisches Medium und physikalische Kosmologie; Physikalische Prozesse; numerische Verfahren; Quantenmechanik von Atomen und Molekülen, Astrochemie.
... na, ist doch ein Klacks!

 

 

ulli lust

Comics auf Papier

Der Comicstrip "Dramatik der Dinge" gehört zu den beliebtesten Serien bei unserem  Verlag für Bildschirmcomics. Jetzt gibt es ein weiteres Werk der geschätzten Zeichnerin und Autorin Katharina Greve:
Zwei Buchdeckel in edler Schwarz-Weiß-Weinrot-Kombination halten 48 Seiten zusammen, die dicht an dicht mit Zeichnungen in fröhlichen Grautönen bedeckt sind - so sieht er aus, ihr erster Comic-Roman, der pünktlich genau jetzt zur Frankfurter Buchmesse erscheint.
Er heißt "Ein Mann geht an die Decke" und handelt von Franz Fink, Fahrstuhlführer im Berliner Fernsehturm, Gedränge, Enge, Schinkenbrötchen, Schwerkraft und Kreuzworträtseln. Im Handel wird das Buch ab November erhältlich sein.

"Der originellste und fantasievollste Berlin-Comic seit langem." schreibt Lars von Törne, Tagesspiegel.
 
Hier geht es zur Comic-Homepage:
 
Wer in Frankfurt auf der Messe ist, findet das gute Stück (und ab Freitag auch Katharina Greve) im Comic-Zentrum in der Halle 3, Stand J816.
 
 

electrocomics

PAZ BOIRA SHOW



Berlin-based, Spanish artist Paz Boira will show new drawings and paintings at

Kunstraum & Café Alice Gryphius

Gryphiusstr. 10
Berlin-Friedrichshain

Opening: Saturday, July 11, 20h





And please feel obliged to check out her new book, published by FRMK (sample pages above), as well as her first book (free e-book from electocomics, sample page below).

electrocomics

STRG+C: DEIN BILD, STRG+V: MEIN BILD


zeichnungen: oliver grajewski

Oliver Grajewski hat mit zwei Künstlerkollegen eine Bildervermehrungsaktion ausgeheckt. Als ob der Bursche nicht selbst schon produktiv genug wäre (dazu an diesem Ort demnächst mehr ...):

Ausstellung und Wettbewerb

Oliver Grajewski - Jürgen Palmtag - Hannes Trüjen
Dein Bild!




Ob analog oder zunehmend digital: die Welt ist ein Archiv. Wo künstlerische Autorenschaft und Position, der Wert des Originals und die prozessuale Qualität zwischen den Klicks liegt, lässt sich in dieser Ausstellung debattieren...

Wettbewerbs-Ausschreibung: Dein Bild!

Dein Bild online unter
www.permanent-painting.com
gestalten.

Die Rücksendungen werden im Rahmen der Ausstellung bis zum 6. Juli in den Räumlichkeiten der Oberwelt ausgestellt und der Gewinner der Jurysitzung wird mit seinem Werk in die Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart übernommen!

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb kann man hier als PDF herunterladen. Teilnahme möglich bis 4. Juli.

Ausstellung:

Oberwelt, Reinsburgstrasse 93, 70197 Stuttgart

19. Juni bis 6. Juli 2009
Eröffnung Freitag, 19. Juni 2009, 19 Uhr
Musikperformance Jürgen Palmtag: 20:30

Öffentliche Jurierung der Werke des Publikums / Finissage:
Montag, 6. Juli 19 Uhr, Finissage ab 21 Uhr
Besichtigung Mo. 21:30 – 24 Uhr
und nach Vereinbarung unter Tel: 0711 – 650067

electrocomics

SECHS SCHÜSSE hit a target



Ulrich Scheel just won the ICOM award for the best independent comic (being their main category) at the Comicfestival München, for his third book, "Die sechs Schüsse von Philadelphia". Congratulations!
Here's the laudatio (in German).

Go order the German edition or the French edition now! And while waiting for the book to arrive at your door, you can download his first book, "Influenza", right this minute, for free, here at electrocomics!

ulli lust

3D Glömp



The 10th issue of Glömp is a trip to 3-dimensional comics, last book edited by its founder Tommi Musturi. This book is another half of the whole GlömpX project that the artists have been working on for past 12 months. The other half is an exhibition that will be touring around Europe 2009-2010.
And if that's not enough, the book features a CD with exclusive soundtrack by Amon Düde, Nuslux, Kiiskinen, The Hoopo and Fricara Pacchu.

Featured artists: Sami Aho, Jan Anderzén, The Doozers, Roope Eronen, Jyrki Heikkinen, Reijo Kärkkäinen, Jarno Latva-Nikkola, Hanneriina Moisseinen, Tommi Musturi, Pauliina Mäkelä, Aapo Rapi, Anna Sailamaa, Katri Sipiläinen, Sonja Salomäki, Janne Tervamäki and Amanda Vähämäki.

see a beautiful collection here >>>

order the book >>>

electrocomics

AIRPUSSY is landed in Brussels

The most watched e-book on www.electrocomics.com is  "Airpussy - A pubic hair raising ritual for spring to come!" by the female artist Ulli Lust. Guess why?
Since the 1. of May 2009 this juicy wordless story is - thanks to the belgium publisher employe-du-moi - available on paper  for the nostalgic audience, which prefers to read comics in bed ...

AIRPUSSY
by Ulli Lust
18 cm x 19 cm,  40 pages, Bichromie,  9,50 Euro, ISBN: 978-2-930360-26-3
employe-du-moi




a reader:
"Tout simplement magnifique."